Sakramente

“Ereignisse, die unser Leben begleiten …”

Die heiligen Sakramente der Kirche stellen für jeden Menschen ein besonderes Ereignis im Leben dar. Eine gute Vorbereitung auf einen würdigen Empfang eines Sakramentes ist unbedingt notwendig.

Welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, wie die Vorbereitungen aussehen und welche Unterlagen man dazu benötigt finden Sie auf dieser Seite.

Taufe

Vereinbaren Sie zuerst mit dem Pfarrer (bzw. Taufspender) den Tauftermin. Falls gewünscht kann ein zusätzliches Taufgespräch mit dem Pfarrer gemacht werden. Füllen Sie dann das Formular zur Taufanmeldung aus.

An Dokumenten werden benötigt:

  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Geburtsurkunde und Taufschein der Eltern
  • Heiratsurkunde und Trauschein der Eltern
  • Taufscheine der Paten

» Zur Taufanmeldung


Erstkommunion

Die Vorbereitung zur Erstkommunion wird über die Religionslehrerin und den Herrn Pfarrer organisiert. Die Information erfolgt in den jeweiligen Elternabenden. Die Vorbereitung erfolgt in kleinen Gruppen durch Mütter und Väter.

Als Dokument wird ein Taufschein benötigt, wenn die Kinder nicht in der Pfarre Maria Neustift getauft wurden.


Firmung

Das Wort “Firmung” stammt aus dem Lateinischen “confirmatio” und kann gedeutet werden als: Bestärkung, Befestigung, Besiegelung, Bestätigung. Das heißt durch dieses Sakrament soll die Verbindung zu Gott gestärkt werden. Das Mindestalter für den Empfang des Sakraments der Firmung beträgt 14 Jahre. Die Anmeldung zur Firmung wird bis zum Jahresende des vorausgehenden Jahres erbeten. Die Vorbereitung geschieht normalerweise z. B. in gemeinsamen Treffen, Projekten der Pfarr-Mitarbeit, Gottesdiensten, überregionalen Treffen, Firmwochenende, Patennachmittag.

An Dokumenten und Nachweisen werden benötigt:

  • der Taufschein, wenn der Firmling nicht in der Pfarre Maria Neustift getauft wurde
  • das Einverständnis der Eltern
  • der finanzielle Beitrag zur Firmvorbereitung (zuletzt € 40,-)

» Zur Firmanmeldung


Trauung

Da für die Trauung (Hochzeit) längerfristige Vorbereitungen notwendig sind, ist es wichtig, dass die Anmeldung etwa ein halbes Jahr vor der geplanten Trauung geschieht.

Zur Vorbereitung gehören:

  • der Besuch des Eheseminars (Ehevorbereitungskurs)
  • das Trauungsprotokoll

Dafür sind notwendig:

  • Geburtsurkunden
  • Bestätigung der Teilnahme am Eheseminar
  • Heiratsurkunde (wenn standesamtlich verheiratet)
  • eventuell Scheidungs- oder Sterbeurkunde des früheren Ehepartners
  • Geburtsurkunde und Taufschein der Kinder
  • Daten der Trauzeugen (Name, Beruf, Geb.-Dat.)

» Information für Brautpaare (pdf)

» Zur Trauungsanmeldung


Krankenbesuch und Krankensalbung

Die Kranken werden von Mitarbeitern der Pfarre besucht, und zwar daheim, in den Spitälern und in den Heimen. Auch der Pfarrer kommt gerne auf Besuch und spendet auf Wunsch auch die Krankensakramente. Die Krankensalbung ist eine Bitte an Gott um die Stärkung an Leib und Seele und soll nicht zum Zeichen des nahen Todes werden.
Darüber hinaus findet jeden letzten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr ein Heilungsgottesdienst mit Krankensalbung in der Kirche statt.


Tod eines Angehörigen

Der Pfarrer ist immer bereit zu kommen, wenn sich ein Angehöriger in Todesgefahr befindet.

Wenn ein Angehöriger gestorben ist, kontaktieren Sie bitte: Arzt, Bestatter, Pfarrer, Totengräber, Aufbahrungshalle

» Genaueres zu Meldungen und Begräbnis